Berichte Familiengruppe

08.04.2016 FAMILIENHÜTTENDIENST Auf dem Franz-Keller-Haus

Insgesamt acht Familien unserer Ortsgruppe stellten am Wochenende vom 8.4. – 10.4.2016 die Hüttenwartsmannschaft auf dem Franz-Keller-Haus.

Das Wanderheim unserer Ortsgruppe ist ein beliebtes Ziel für Familien. Die einladende Landschaft, die ansprechenden Zustiege und die moderaten Preise tragen hierzu bei. So war es für viele Familien schon lange der Wunsch, hier einmal ein Wochenende zu verbringen und dementsprechend die Begeisterung groß, als dies im Jahresprogramm angeboten wurde.
Besonders die achtzehn Kinder hatten großen Spaß. Wann kann man sonst schon einmal den ganzen Tag Feuer machen, Fußball spielen und in den Bäumen klettern? War es da überhaupt nötig, dass die Erwachsenen eine Wanderung zur Ruine Granegg und eine Schatzsuche organisierten? Daran hatten auf jeden Fall die insgesamt vierzehn Erwachsenen Spaß, die sich unter der Anleitung von Andreas Müller und Joachim Wagner mit der Bewirtschaftung der Hütte vertraut machten und sich um die Gäste kümmerten.
So hatten alle, egal ob groß oder klein, viel Spaß beim Wiedersehen nach der langen Winterpause und die Vorfreude auf das Familienwochenende, an dem fast alle daran teilnehmen werden, ist groß. Vielleicht gibt es nächstes Jahr ja wieder einen Familienhüttendienst oder sogar ein richtiges Familienhüttenwartsteam

Organisation: Joachim Wagner und Andreas Müller

11.10.2015 Familienwanderung auf dem Rosenstein

Die Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd hat eine große Wanderfamilie

Am letzten Sonntag trafen sich 58 Kinder und Erwachsene am Parkplatz „Stellung“in Heubach. Sie waren zwar nicht alle verwandt, aber sie verband alle der Wunsch gemeinsam zu wandern und auf unbekannten Wegen den Rosenstein zu erkunden. Diesen Wunsch erfüllten ihnen die die Wanderführer Andreas Müller und Joachim Wagner der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd des Schwäbischen Albvereins, die unter diesem Motto zur Familienwanderung geladen hatten.

Das erste Abenteuer wartete direkt hinter dem Parkplatz. Auf einem den Mitwanderern unbekanntem Weg stieg man durch eine kleine Schlucht hinauf auf die Hochfläche des Rosensteins. Dieser Abschnitt war ein einziger großer Abenteuerspielplatz für die Kinder und lud immer wieder zum Verweilen ein: Eine kleine Höhle wollte erforscht werden, ein Kletterblock erklommen und die steilen Schluchtränder dienten als große Naturrutschen. Die über 30 Kinder der Wandergruppe hatten sichtlich viel Freude.

Auf der Hochfläche angekommen folgte man dann dem allseits bekannten Wanderweg zur Waldschenke, um dort an der Grillstelle Mittag zu machen. Nachdem die Vesperdosen leer waren, gab es noch ein erlebnispädagogisches Spiel zum Thema Fledermäuse, da auf dem Weiterweg ein Höhlenbesuch anstand.

Unweit der Waldschenke liegen die obere und die untere Pliksburger Grotte, die niemand von den Teilnehmern kannte, geschweige denn schon einmal besucht hatte. Darum nahmen die Kinder mit ihren Eltern den schmalen und abenteuerlichen Pfad gerne in Angriff, um diese Natursehenswürdigkeiten zu besuchen. Dort angekommen entdeckten die Wanderer dann auch sogleich, vorbereitet durch das Spiel, einen Leckerbissen der Fledermäuse –die Motte.

Von den Pliksburger Grotten ging es entlang des Lärmfelsens zum Burgraben der Ruine Rosenstein. Die Eltern nutzen hierbei den dort verlaufenden schmalen Weg und die Kinder die Möglichkeit durch ein Felsentor zu klettern. Vom Burggraben aus erstürmten dann die Familien die Ruine. Auf einem Kettererpfad ging es dann zur kleinen Scheuer und zurück zum Parkplatz in der Stellung.

Da dies die letzte Familienwanderung der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd in diesem Jahr war, luden die Wanderführer noch zum gemütliche Beisammensein in die SAV Hütte am Rosenstein ein. Noch beeindruckt von diesem tollen und erlebnisreichen Wandertag, wurde dann sogleich mit der Planung für die nächste Wandersaison begonnen.

Wanderführer: Joachim Wagner und Andreas Müller
Gruppe-auf-dem-Rosenstein
Alle Bilder sind hier zu finden.
Text©: Joachim Wagner
Fotos©: Joachim Wagner