30.09.2015 Remstaler Herbst
Die seit vielen Jahren zur Tradition gewordene Herbstwanderung der Ortsgruppe Gmünd des Schwäbischen Albvereins führte diesmal auf die rechte Seite des unteren Remstals nach Großheppach. Von dort stiegen die 22 Teilnehmer am Südhang der Buocher Höhe zum 440 m hoch gelegenen Kleinheppacher Kopf. Bei strahlendem Sonnenschein präsentierten sich die gepflegten Rebhänge in voller Pracht mit ihren gesunden Trauben vielfältiger Sorten. Immer mehr Winzer gehen dazu über, die Wanderer mit Schrifttafeln über Rebsorten und ihre Entwicklung zu informieren. Sind doch auch die Weinberge mit Wanderwegen, so der Georg-Fahrbach-Weg, durchzogen. Mit Erreichen der alten Almend-Hochfläche am Kopf über Kleinheppach bot sich den Gmünder Wanderfreunden eine großartige Aussicht über das Remstal zum Schurwald, zur Alb und zum Roten Berg. Im Westen war auch die Silhouette des Schwarzwaldes auszumachen.
Von dieser exponierten Hochfläche startete 1937 ein Segelflieger zu dem damaligen Rekordflug über 300 km nach Pilsen. Die großartige Thermik nutzen heute Paragleiter für ihre Starts. Jetzt werfen die vor etwa 60 Jahren gepflanzten Nuß- und Maronenbäume ihre Früchte ab. Dann begann der Abstieg in Serpentinen zum kulinarischen Abschluß am Ausgangspunkt der etwa 3-stündigen Tour im dortigen Schloßbesen.
Wandertour-Track aufgezeichnet von Uli Weber mit Garmin 600
alle Bilder hier
Wanderführer: Karl Lang
Alle Kartenausschnitte Copyright:©OpenStreetMap contributors
24.09.2015 Wanderung Welzheim – Aichstrutsee
Die Wanderung der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd des SAV begann mit 13 Wanderfreunden mit Wanderführer Hans-Jürgen Martin am Donnerstag, den 24.10. um 14:00 Uhr am Schützenhaus in Welzheim. Es ging bei wunderbarem Wanderwetter vorbei am Olympiazentrum für Bogenschießen in Welzheim auf dem Mühlenwanderweg die Lein „aufwärts“ bis zum idyllisch gelegenen Rückhaltebecken Aichstrutsee. Der See lädt geradezu ein zum Rasten. Nach kurzer Rast auch nach dem Umrunden des Sees fiel die saubere und gepflegte Anlage mit Bade-, Camping-, und Sportmöglichkeiten angenehm auf. Es ging zurück auf dem Limes – Wanderweg über das Kleinkastell Rötelsee im Norden von Welzheim zum Abschluss der Wanderung in der Schützenhaus-Gaststätte beim Start der Wanderung. Ein wunderbarer und leichter Wandernachmittag.
Wanderführer: Hans-Jürgen Martin
weitere Bilder über diesen Link
Bericht©: Hans-Jürgen Martin
Fotos©: Manfred Wagner
16.09.2015 Wanderung für Menschen mit Demenz
In Zusammenarbeit mit der DRK-Demenzberaterin Melanie Ripper unternahm die OG Schwäbisch Gmünd eine 6 km lange Wanderung. Brigitte Weber führte zusammen mit Karl Lang die Gruppe vom Wanderparkplatz „Költ“ auf dem Lindenfeld über Weiler, vorbei an der St.-Michaelskirche in das Hofcafé in Herdtlinsweiler. Nach einer kleinen Einkehr wanderte die Gruppe anschließend über das Strümpfelbachtal zurück zum Ausgangspunkt.
Die Initiative wurde vom Schwäbischen Albverein und dem Bundesfamilienministerium unter dem Thema „Lust am Wandern“ ins Leben gerufen.
Wanderführer: Brigitte Weber und Karl Lang
09.09.2015 Rundwanderung um Alfdorf
25 Albvereinler der OG Schwäbisch Gmünd wanderten unter der Leitung von Brigitte Weber bei schönem Frühherbstwetter am letzten Mittwochnachmittag rund um Alfdorf. Zu Beginn der Wanderung Kurzbesuch in der sehr schönen Alfdorfer Stephanuskirche, die 1774/75 nach den Plänen des Gmünder Stadtbaumeisters Johann Michael Keller gebaut wurde. Das Rathaus von Alfdorf (früher oberes Schloß – erbaut 1602) wurde von außen bewundert. Die Wanderung ging dann
auf Feldwegen nach Enderbach, hinunter in´s Leintal Richtung Strübelmühle, dann durch Wald und Feld zurück nach Alfdorf. Eine Einkehr auf einem Bauernhof beendete die schöne Seniorenwanderung.
Wanderführerin: Brigitte Weber
Text und Foto©: Brigitte Weber
30.08.2015 Tal- und Waldwanderung zu einsamen Höfen und Mühlen
Zu einer Tal- und Waldwanderung zu einsamen Höfen und Mühlen hatte der Schwäbische Albverein, OG Schwäbisch Gmünd am So. 30,08.2015 eingeladen. Bei hochsommerlichen Temperaturen traf sich eine stattliche Anzahl von unentwegten und hartgesottenen Wanderfreundinnen und Wanderfreunden zu einer lohnenden und reizvollen Tour. Vorbei an Fischweihern, einladenden Stauseen, Mühlen, malerischen Panoramen, durch dunkle und verwunschene Wälder, sowie Bachläufen erreichte man den Sehnsuchtsort. Das Ziel. Die Einkehr. Eine gelungene, anspruchsvolle Wanderung, die jeden forderte, aber niemand missen wollte.
Auf ein Neues!
Wanderführer: Claus Kuhnigk
weitere Bilder hier
Text und Fotos©: Claus Kuhnigk
20.08.2015 Wanderung Mutlangen Täferrot
Mit der Wanderung vom Hochbehälter Mutlangen durch das Leintal nach Täferrot mit Wanderführer Hans-Jürgen Martin war eine aufschlussreiche Führung durch die St.Afra Kirche in Täferrot verbunden. Frau Müller aus Tierhaupten mit der Messnerin Frau Mangold zeigten und erklärten interessante Einzelheiten der Kirche. Die fünfzehn Teilnehmer starke Wandergruppe der SAV-Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd nahmen in dem sehenswerten Gestühl Platz und hörten aus der Geschichte der Kirche wie auch aus dem Leben der heiligen Afra gespannt zu. Die weitere Führung beinhaltete den reichhaltigen Bilderschmuck sowie einen Umgang auf der Empore. Einige Teilnehmer nahmen sogar die Gelegenheit wahr, den Turm der Kirche zu besteigen. Nach der etwa einstündigen Führung bedankte sich die Wandergruppe recht herzlich bei Frau Müller und Frau Mangold für die ausführlichen Erläuterungen. Hier möchte sich die Wandergruppe auch bei Pfarrer v. Keler für seine organisatorischen Bemühung bedanken. Er selbst bedauerte, dass er sich gerade im Urlaub befinde.
Nach diesem kulturellen Teil setzte die Gruppe die Wanderung – nun auf dem gegenüberliegenden Ufer der Lein – fort, von wo sie über den „Spatzen-Tann“ wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrte. Ein gemütlicher Abschluss im Lamm in Mutlangen beschloss die etwa 13 km lange Wanderung.
Wanderfüher: Hans-Jürgen Martin
weitere Bilder hier
Text©: Hans-Jürgen Martin
Fotos©: Gerhard Steiner
01.08.2015 Wanderung durch den Schurwald
Ist das noch interessant, nachdem die Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd ja schon öfters zum Bührlebrunnenfest der OG Altbach gewandert ist?
Aber bereits der Auftakt in Plochingen, mit dem Bestaunen der Anlage, die Friedensreich Hundertwasser 1992 bis 1994 gestaltet hat, weckte das Interesse. Die Anlage wird überragt vom 33 Meter hohen Regenturm, den vier vergoldete Kugeln krönen. Farbige Keramikbänder symbolisieren herabrinnende Regentropen, leuchtend bunte Terrakottasäulen stützen die Balkone. Die unendliche Formen- und Farbenvielfal, die vom Innenhof bestaunt werden kann, zeigt die Handschrift des Künstlers. Beinahe in Sichtweite befinden sich die „les toilettes“ mit kostenloser Einkehr, das der Elsässer Zeichner und Satiriker Tomi Ungerer gestaltet hat. Und dann sind da noch die vielen schönen Brunnen und Figurengruppen aus Bronze von Karl Ulrich Nuß, Andreas Theurer und Franz Otto Lipp. Einige schöne Fachwerkhäuser und natürlich das älteste Gebäude in Plochingen, die Ottilienkapelle aus dem Jahre 1328, durften bei der Besichtigungsrunde nicht ausgelassen werden. Im Inneren der Kapelle kann man Teile eines original mittelalterlichen Fliesenfußbodens bestaunen. Am lustigsten war natürlich die Nachricht, daß im Gasthof zum Waldhorn, unter anderen historischen Ereignissen, „12 aufrechte Schwaben“ 1888 den Schwäbischen Albverein gegründet haben.
Und nun muß natürlich auch gewandert werden. Seit 1968 ist Plochingen mit seinem Neckarhafen der Beginn des schiffbaren Neckars und wichtiger Umschlageplatz. Dies konnte nun von dem Panoramaweg, der zielstrebig eingeschlagen wurde, beobachtet werden. Bald 100 Züge und teilweise auch die Hafenanlage mit ihren Kranen und Silos brachte die Gruppe wieder zum Stehen und Schauen. Ein hübscher Weg durch aufgelassene Weinberge, an einer Mariengrotte vorbei und auch noch durch einen in Arbeit stehenden Weinberg, brachte die Wanderer dem Ziel näher. Zum Schluß ging es noch durch eine kleine Schlucht und bald erreichten die Wanderer den Bührle-Brunnen. Der Durst war groß bei diesem schweißtreibenden Wetter. Aber beim Fest der OG gab es Trinken und Essen – alles was zünftige Wanderer benötigen. Aber es musste ja leider wieder heimwärts gewandert werden. Der Wanderführer hat deshalb den Heimweg auf schattigen Waldwegen etwas zahmer gestaltet, sodaß der Kuchen und die Würste oder Steaks langsam abgebaut werden konnten.
Es war ein guter und abwechslungsreicher Wandertag.
Wanderführer: Egon Wagner
weitere Bilder in der Cloud
Text und Bilder©: Margarete Wagner
22.07.2015 Wanderglück rund um Pfahlbronn
Eine stolze Anzahl von Wanderern des Schwäbischen Albvereins, OG Schwäbisch Gmünd traf sich trotz hochsommerlicher Temperaturen zu einer beschaulichen, kleinen Rundwanderung. Beginnend am Parkplatz des Leineckstausees ging es am See entlang, dann durch den Wald zur Rienharzer Sägmühle. Schweißtreibend war der Weg nach Rienharz. Am malerischen Eisenbachsee war eine Rast am dortigen Kiosk nicht mehr vermeidbar. Der Flüssigkeitshaushalt war in Ordnung gebracht und weiter ging es am Leineckstausee vorbei zum Ausgangspunkt der lohnenden, kleinen Wanderung. Die Einkehr in Pfahlbronn entschädigte für alle Strapazen.
Weitere Fotos sind hier zu finden.
Wanderführer: Claus Kuhnigk
Text: Claus Kuhnigk
Fotos©: Gerhard Steiner
15.07.2015 Wanderung im Wental
Am 15.07.2015 wanderten 12 Albvereinswanderfreunde mit Wanderführerin Renate Winterberg nach einer Fahrt mit dem PKW in’s Wental zu einer Wanderung vom Wanderparkplatz an der Wentalgaststätte über Bibersohl bei recht heißem Wetter durch kühlen Wald wieder zum Wanderparkplatz zurück. Eine Einkehr in der Wentalgaststätte rundete die gelungene „Ersatz-“ Wanderung gemütlich ab. Die geplante Wanderung um die Heidhöfe konnte wegen einer Straßensperrung nicht durchgeführt werden.
Text und Bilder© Hans-Jürgen Martin
08.07.2015 Wanderung vom Reichenbachsee nach Hintersteinenberg
Vom Reichenbachsee wanderten 10 Wanderfreunde mit dem Wanderführer Franz Neufischer entlang des mäanderten Reichenbach an der Ölmühle vorbei bis zum Luitenbrünnele. Weiter ging es über das Hafental nach Hintersteinenberg. Nach einer Einkehr im Lamm, Hintersteinenberg, mit einem lustigen Wirt führte der Weg zurück am Hafentalhof vorbei zum Parkplatz am Reichenbachsee.
Wanderführer: Franz Neufischer
Brücke über den ehem. Mühlbach zur Ölmühle.
Foto©: Gerhard Steiner, Hans-Jürgen Martin
4.7.-5.7. Ein Sommernachtstraum
Familien des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd übernachteten unter freiem Himmel.
Am bisher heißesten Wochenende des Jahres wussten viele Menschen nicht wie sie schlafen sollten – die Familien des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd schon. Sie packten einfach ihre Schlafsäcke und Isomatten und machten sich auf den Weg zum Stuifen. Nach dem Grillen wurde es dann langsam spannend: Die Sonne neigte sich dem Horizont zu und mit der aufkommenden Dämmerung stiegen die ersten Glühwürmchen auf. Wenn jetzt Shakespears Kobold Puck aus dem Wald gekommen wäre, hätte das niemand verwundert. Eine Nachtwanderung rundete dieses einmalige Naturerlebnis ab. Und geschlafen? Wurde natürlich auch – unter einem herrlichen Sternenhimmel.
Text und Bilder©: Joachim Wagner