Familien Berichte 2017

22.10.2017 Blätterdusche und Laubschlittenfahrt

Letzten Sonntag wanderte die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd über den Heldenberg aufs Kalte Feld.
Nachdem am Vortag die Leute noch im T-Shirt im Garten oder beim Albmarathon schwitzten, war über Nacht der Herbst gekommen. Der teils stürmische und frische Wind trieb die Wolken vor sich her, ließ mal die Sonne scheinen oder trieb Regenfahnen übers Land. Doch die Kinder genossen diesen ersten stimmungsvollen Herbsttag. Immer wieder ließen sie Blätterduschen regnen oder schlitterten über die dick mit Laub bedeckten Pfade. Schade eigentlich, dass die offizielle Familienwandersaison schon beendet ist. Doch als Trost sei gesagt, dass das Familienprogramm fürs nächste Jahr schon in Planung ist – mit so vielen Highlights wie noch nie!
Wanderführer: Joachim Wagner
Text und Bilder: Joachim Wagner

dsc_0081 dsc_0088
Alle Bilder sind hier zu sehen…

23.09.2017 Auf die Alpspitze und mit der Rodelbahn wieder ins Tal

Die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd wanderte auf die Alpspitze bei Nesselwang.
Am Samstag den 23.09.2017 machten sich zwei Gruppen des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd auf den Weg zur Alpspitze bei Nesselwang. Die Alterspanne der Wanderer reichte dabei von 3 bis 84 Jahren, so dass hier alle Generationen des Vereins vertreten waren. Die erste Überraschung gab es dann bereits im Bus: Die Kinder und Jugendlichen des Vereins erhielten die nagelneuen orangen Albvereins-Shirts. Die Erwachsenenwandergruppe mit ihrem Wanderführer Manfred Wagner erklomm über den Edelsberg die Alpspitze. Dagegen wanderte die Familiengruppe mit dem Wanderführer Joachim Wagner über das romantische Schlossbächel mit seinen Wasserfällen zur Alpspitze. Wie es der Zufall wollte erreichte man zeitgleich den Gipfel. Mit der Sommerrodelbahn ging es für die 32 Wanderer der Familiengruppe wieder rasant ins Tal. Zum Bericht und den Fotos der „Erwachsenen“-Wandergruppe…
Text und Fotos: Andreas Müller
Organisation und Wanderführer Familie: Joachim Wagner

img_2348 img_2352
Alle Bilder sind hier zu sehen…
und die Bilder der „Erwachsenen“ Wandergruppe hier…

01.07.-02.07. Familienwochende

SAV auf Familienwochenende im Großen Lautertal vom 01.-02.07.2017.
Insgesamt 17 Kinder von 3-12 Jahren und Ihre Eltern der Familiengruppe des SAV Schwäbisch Gmünd verbrachten zwei wanderreiche Tage im Wanderheim Sternberg bei Gomadingen. Am Samstag ging es auf dem Hauptwanderweg 1 entlang des Albtraufs zum Schloss Lichtenstein. Nach dieser Tagestour war noch nicht genug des Wanderns, denn es musste noch der Sternberg mit seinem Wanderheim erklommen werden. Doch das war für die konditionsstarken Kinder und Jugendlichen noch nicht genug und so spielten diese bis zum Einbruch der Nacht Räuber und Gendarm, während die Eltern mit Grillen am Lagerfeuer den Tag beschlossen. Am Sonntag führte die Wanderung vom Sternberg über den Schömberg mit seiner schönen Wacholderheide wieder zurück zum Wanderheim. Dort warteten noch Kaffee und Kuchen auf die Wanderer, so dass diese gestärkt die Heimreise antreten konnten.
Organisation und Wanderführer: Andreas Müller, Joachim Wagner
img_1498
alle Bilder sind hier zu sehen
Text und Fotos:Andreas Müller

21.05.2017 Durch das romantische Eselsburger Tal

Die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd erwanderte sich das Eselsburger Tal.
An einem schönen Mai-Morgen machte sich die Familiengruppe der SAV Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd auf zum Eselsburger Tal. Unsere Neu-Wanderführer Martin Waizenegger und Daniel Kolb hatten eine sehr schöne Wanderung entlang des steilen Brenz-Traufs gewählt. Über enge Pfade, durch Eichenwälder und über aussichtsreiche Felsen erreichten wir den Talgrund. Entlang der Brenz ging es zurück nach Eselsburg. Dabei gab es einiges zu bestaunen: Biberburgen, frisch geborene Kälbchen und tiefe Höhlen.
Wanderführer: Martin Waizenegger und Daniel Kolb
Text und Fotos©: Martin Waizenegger und Daniel Kolb

eselsburgertal3 eselsburgertal2

eselsburgertal1

31.03.-02.04.2017 Familienhüttendienst Franz-Keller-Haus

img_0663 img_0635
Fotos: SAV Gmünd

26.03.2017 MTB Fahrtechniktraining

Gorillas auf dem Mountainbike

Die Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd des Schwäbischen Albvereins veranstaltete am Sonntag das erste Mountainbike Fahrtechnikseminar für Kinder in Schwäbisch Gmünd. Das Team um den „Kids on Bike“ Trainer der Deutschen Initiative Mountainbike, Joachim Wagner, stellte ein spannendes und abwechslungsreiches Programm auf die Beine, beziehungsweise auf die Räder.

Den Vormittag verbrachten die Sechs- bis Zwölfjährigen mit Fahrtechnikübungen und Spielen auf einem Gmünder Schulhof. Das Herzstück bildete ein aufwändig gestalteter Hindernisparcour auf dem die Kinder ihr Können und ihre Fahrtechnik trainieren konnten. Der Rundkurs führte über Wippen, Schanzen, Balancierbretter und vielfältige Hindernisse aus Paletten. Die Kinder freuten sich, dass sie am Ende des Vormittags mehr Hindernisse bewältigen konnten, als sie sich das am Morgen vorgestellt hatten. Der Schlüssel hierzu ist die richtige Fahrtechnik: angewinkelte und ausgestellte Arme und Beine. Einfach fahren wie ein Gorilla! Am Nachmittag wurde dann im Hölltal gemeinsam gegrillt, bevor die sechzehn Jungs und Mädels zum Abschluss gemeinsam auf Mountainbike Tour gingen.
p1130816 img_5031
Organisation und Durchführung: Joachim Wagner
Fast 100 Bilder von Uta, Joachim und Manfred Wagner sind hier zu sehen.

11.02.2017 Wintergrillen mit Fackelwanderung der Familiengruppe

An einem kalten und windigen Februarsamstag trafen sich mehrere Familien unserer Ortsgruppe zur Eröffnung der Grillsaison. Vom Parkplatz bei Wißgoldingen wanderte man schwer bepackt mit Holz, Würstchen und Fakeln zum Stuifenkreuz. Dort wurde dann auch umgehend das Feuer entfacht, das etwas Licht und Wärme in der anbrechenden Nacht spendete. Bei diesen Witterungen schmeckte das heiße Würstchen natürlich besonders gut. Im Anschluss daran gab es für die Kinder noch eine Nachtschatzsuche.
Entlang von selbstleuchtenden Knicklichtern tastete man sich durch den finsteren Wald. Und die Belohnung? Waren Fackeln, die uns dann sicher den Weg zum Parkplatz zurück leuchteten.
Text und Fotos©: Joachim Wagner
img_4780 img_4754
Alle Bilder sind hier zu finden

24.01.2017 Spontane Wanderung im Haselbachtal

Wundervolles Naturschauspiel
Familien des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd besuchten spontan den Hohlen Stein mit seinem wunderschön gefrorenen Wasserfall im Haselbachtal.
Während die künstlichen Eisformen an der Maierhofer Sägmühle im Haselbachtal Besucher aus der ganzen Region anziehen, ist der nur zwei Kilometer entfernte natürliche Eisfall nur wenigen bekannt. Damit aus dem kleinen meist nur tröpfelndem Wasserfall ein beeindruckender Eisfall wird,  bedarf es natürlich besonderer Bedingungen. Doch der momentane langanhaltende Dauerfrost mit teils zweistelligen Minusgraden, hat die Sandsteinnische des Hohlen Steins in eine märchenhafte Eishöhle verwandelt. Doch weil es Ende dieser Woche zu tauen beginnen wird und dann wieder alles vorbei ist, trommelte Wanderführer Joachim Wagner spontan 24 Kinder und Erwachsene zusammen, um dieses seltene Naturphänomen zu erwandern. Da dies tagsüber unter der Woche aber nicht zu bewerkstelligen war, traf man sich zu einer Fackelwanderung, was dem wundervollen Naturschauspiel eine zusätzliche besondere Atmosphäre verschaffte. Wer selbst den Hohlen Stein besuchen will parkt am besten an der Brucker Sägmühle im Haselbachtal und folgt dort der Beschilderung Richtung Alfdorf. Nach ca. 2km der Beschilderung zum Hohlen Stein folgen. Wanderzeit ca. eine halbe Stunde.
Text©: Joachim Wagner, Wanderführer: Joachim Wagner
k800_p1130018 k800_p1120988

k800_p1120978 k800_p1120962

k800_img_4681 hohler-stein-track
Fotos©: Manfred Wagner