Familien Berichte 2019

Berichte aus den vorherigen Jahren sind unter Chronik zu finden

17.11.2019 Familienführung im Limesmuseum

Einmal Römer sein…
Einmal so aussehen wie ein Römer, diesen Wunsch erfüllten sich die Kinder der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd des Schwäbischen Albvereins. 25 Mitglieder, Groß und Klein, Eltern mit ihren Kindern strömten mit froher Erwartung und voller Vorfreude in das neue Limesmuseum in Aalen. Eine Führung mit museumspädagogischen Überraschungen stand für den 17. November im Programmheft. Hört sich interessant an dachten sich die Eltern und die Erwartungen wurden weit übertroffen.
Katja Baumgärtner, Limes Cicerone und Museumsführerin freute sich sehr über das große Interesse der Schwäbisch Gmünder. Seit Ende Mai zeigt das komplett neu konzipierte Limesmuseum, Zweigstelle des Landesmuseums, auf 1500 qm Ausstellungsfläche, 1500 originale Objekte aus der Römerzeit. Und keinem der Besucher wurde die Zeit zu lang, alles wollte bewundert und bestaunt werden. Sehr viele Fundobjekte stammen schließlich aus Gmünd, denn zur Römerzeit befand sich dort die Provinzgrenze zwischen Obergermanien und Rätien. Der Altarsteins im Rotenbachtal zeugt heute noch vom antiken Dreiländereck, wo das freie Germanien, das Barbaricum, auf die zwei römischen Provinzen stieß. Auch wurde am Schirenhof ein Friedhof mit über 350 Gräbern ausgegraben. Zahlreiche Grabbeigaben und ein römischer Grabstein kann in der neuen Ausstellung im Limesmuseum ebenfalls bestaunt werden. Katja Baumgärtner gestaltete die Führung sehr kurzweilig, kleine Einlagen wie das Verkleiden und das Gießen einer Medusa gab es als Schmankerl zwischendurch. Ruckzuck waren die drei Stunden vorüber. Laut den Kindern hätte aber auch gerne noch länger bleiben können. Römerfan Niklas kommt auf jeden Fall wieder nach Aalen und vielleicht darf er ja auch, wie seine große Schwester, seinen Kindergeburtstag im Limesmuseum feiern.

Organisation: Michael Straub, Text© und Fotos©: Andreas Müller

13.10.2019 querfeldein durch die Sauklinge

Familiengruppe wandert querfeldein durch die Sauklinge.
„Querfeldein durch die Sauklinge“ lautete Wanderung der Familiengruppe des Albvereins Schwäbisch Gmünd. Und das was wörtlich gemeint. Der Durchstieg dieser versteckten Klinge im Schwäbischen Wald war wirklich abenteuerlich. So mussten Felsabsätze kletternd oder mit „Räuberleitern“ überwunden werden und Bachläufe gequert werden. Danach ging es wild und romantisch durch die Strümpfelbachschlucht, in der ein Spaziergang im Bachlauf nicht fehlen durfte. Dann wanderte man durch die Wieslaufschlucht zurück zur Laufenmühle. Die 35 Wanderer im Alter zwischen 3 und 70 Jahren hatten bei dieser Wanderung eine Menge Spaß.


Wanderführer: Andreas Müller, Joachim Wagner,
Text und Fotos: Joachim Wagner, Andreas Müller

28.06-30.06.2019 Familienwochende auf dem Eschelhof

Albverein Familiengruppe in der Hörschbachschlucht und am Kocher
Die Familiengruppe der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd des Schwäbischen Albvereins verbrachte sein Familienwochenende auf dem Wanderheim Eschelhof

Albverein Familiengruppe: Wochenendausflug 28.-30.06.2019 mit 16 Eltern und 17 Kindern aus 9 Familien.
Am Freitagabend trafen wir uns auf dem Eschelhof, einem alten Gehöft mit  idyllischer Lage im Murrhardter Wald, das vom Albverein des Rems-Murr-Gaus an Wochenenden bewirtschaftet wird. Bei Rekord-Sommerwetter verbrachten wir die lauen Abende mit Grillen, Spielen und freundschaftlichen Gesprächen. Beeindruckend war der klare Sternenhimmel, der eine Vielzahl von sonst unsichtbaren Sternen preisgab und als i-Tüpelchen gab es ab und zu Sternschnuppen.
Am Samstag wanderten wir entlang des Grenzsteinweges durch den kühlen Murrhardter Wald auf herrlichen, meist kleinen Wanderwegen. Die 13,6km lange Strecke brachte gegen Ende bei 35 Grad Celsius jeden zum Schwitzen. Unsere Wanderführer Andreas Müller und Joachim Wagner setzten ans Ende der Tour aber den Höhepunkt: Einen Aufstieg durch die Hörschbachschlucht im Bachbett – das sorgte für Abkühlung unter den Wasserfällen und neue Motivation, so dass alle etwas müde aber doch mit viel Spaß die Tour abschlossen.
Am Sonntag fuhren wir bei noch „hochsommerlicheren“ Temperaturen mit dem Kanu auf dem Kocher von Enslingen nach Braunsbach. Zum Sonnenspaß kam deshalb der Wasserspaß dazu. Und somit  konnte uns die Hitze nichts anhaben. Die von Uli Maier organisierte Kanutour führte durch einen sehr naturbelassenen Teil des Kochertales mit viel Ufervegetation, so dass wir teilweise sogar im Schatten fahren konnten.  Zünftige Bäder im Kocher waren ebenso auf dem Programm wie diverse Wasserschlachten.
Abschluss des gemeinsamen Wochenendes war am Kiosk des Campingplatzes in Braunsbach, wo wir verschiedene „Grundbedürfnisse“ stillten.
Insgesamt war es ein gelungenes Wochenende und wir freuen uns bereits auf den nächsten Ausflug.

weitere Fotos sind hier zu sehen…
Organisation: Andras Müller und Uli Maier, Fotos und Text: Andreas Müller, Uli Maier

25.05.2019 Familiengruppe am Scheuelberg

Wandern macht Spaß!

Die Familienwanderung des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd bot alles, was Kinderherzen höher schlagen lässt: einen Felsensteig mit Drahtseil, zwei Höhlen, einen Rutschpartie durch den Wald und zum Abschluss eine leckere Wurst.

Letztes Wochenende startete die Familiengruppe der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd am Feuersee in Bargau zu ihrer Wanderung. Über den unbeschilderten Felsensteig erklomm man mit Hilfe des Drahtseils den Hohen Fels am Scheuelberg. Weiter ging es zu und in das Enge Loch und die Jakobshöhle. Nach kurzer Pause rutschte und schlitterte man von dort hinunter zum Küchenschellenweg und nahm den Weg über das Himmelreich und das gleichnamige Naturfreundehaus zum Kolpinghaus. Die ganze Wanderung über war es spannend, wann der angesagte Regen die kleine Wandergruppe erreichen würde. Immer wieder zog es ganz schwarz auf, wehten Regenfahnen in kürzester Entfernung vorbei oder prasselten vereinzelte Regentropfen auf das schützende Blätterdach. Doch das Wetter hielt! Erst ganz zum Schluss, als die Würste am Kolpinghaus schon gegrillt waren, konnte der Himmel seine Wasserlast nicht mehr halten und durchnässte die Wanderer auf dem Rückweg zum Auto.
Wanderführer: Andreas Müller, Joachim Wagner,
Text und Fotos: Joachim Wagner, Andreas Müller


Alle Bilder sind hier zu sehen…

06.04.2019 Mit dem Fahrrad sicher über Stock und Stein

Am Samstag führte die Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd des Schwäbischen Albvereins ein Mountainbike Fahrtechnikseminar für Kinder durch. Das sechsköpfige Trainerteam um den Trailguide und Kids-on-Bike-Trainer Joachim Wagner vermittelte sicheren Fahrspaß in allen Radlagen.
Am Vormittag stand ein vielseitiges Übungsprogramm für die insgesamt 24 Kinder auf dem Programm. Während sich die Jüngeren mit den Grundlagen wie der richtigen Fahrposition, Balance und Radkontrolle beschäftigten, wagten sich die Älteren (hoch) in die Luft. Mit selbstgebauten Sprungschanzen und einer variablen Messlatte konnten die Fortgeschrittenen ihre Fähigkeiten beim Bunny Hopp und beim Schanzen messen. Im Mittelpunkt des Trainings stand der aus Paletten und Holzdielen selbstgezimmerte Fahrtechnikparcours, der sowohl den Anfängern als auch den Fortgeschrittenen große Freude bereitete. Die gewonnen Eindrücke konnten dann beim gemeinsamen Grillen ausgetauscht werden, bevor es mittags dann mit dem Mountainbike ins Gelände ging. Auf verschiedenen Trails zeigten die Kinder dann was sie am Vormittag gelernt hatten. Und so kamen alle Kinder, trotz verschiedener Sprünge, Steilabfahrten, Wurzeln und Steinen, unverletzt und glücklich wieder nachhause.

Alle Bilder sind hier zu sehen…
Durchführung undLeitung: Joachim Wagner, Text©: Joachim Wagner,
Fotos©: Schwäbsicher Albverein, Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd

17.02.2019 Mit dem Zug ins Planetarium

39 begeisterte Sternenfahrer
Letzten Sonntag besuchte die Familiengruppe der Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd des Schwäbischen Albvereins das Planetarium in Stuttgart. Zuerst ging es mit Zug in unsere Landeshauptstadt Stuttgart. Auf dem weiteren Fußweg zum Planetarium konnten die Kinder die riesige Stuttgart-21-Baustelle bestaunen. Obwohl die vielen Gerüstteile und die Betontulpen wirklich futuristisch aussehen wird dort angeblich kein Weltraumbahnhof sondern nur ein Tiefbahnhof gebaut. Bei frühlingshaften 17 Grad Celsius vergnügten sich die Kinder im Schlossgarten bis die Vorstellung im Planetarium begann. Plötzlich Astronaut hieß das Programm, das Wanderführer Peter Vatheuer für die Gruppe ausgesucht hatte. Und so erging es den Kindern dann auch. Gemeinsam mit den Roboterkindern Annie und Cy hoben sie ab und flogen mit einem Raumschiff zu Mond und Sonne. Die Rückreise vom Planetarium wurde dann eher wieder konventionell mit dem Zug angetreten.

Alle Bilder sind hier zu sehen…
Organisation: Peter Vatheuer, Text©: Joachim Wagner, Fotos©: Joachim Wagner