Das Landesfest, das zusammen mit der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins gefeiert wird fand dieses Jahr vom 18.5. bis zum 19.05.2019 in Schwäbisch Gmünd statt. Zum letzten Mal als 2-tägiges Fest, künftig werden die Landesfeste eintägig sein.
Die Ortsgruppe Schwäbisch Gmünd hat zusammen mit einigen Wanderführern aus der Ortsgruppe Lindach die Wanderungen geplant und durchgeführt. Lindach und Plüderhausen waren für die Versorgung mit Essen und Getränken zuständig. Andere Ortsgruppen waren an den Eintrittspforten zum Gelände für den Verkauf der Festabzeichen zuständig.
Dank an alle Wanderführer der Ortsgruppen Schwäbisch Gmünd und Lindach.
Insgesamt kamen von den ca. 500 Teilnehmern ausschließlich positive Rückmeldungen.
Danke auch für die Führung zu einzelnen Skulpturen in Strassdorf durch den Förderverein Straßdorf e.V. (http://www.wege-zur-kunst.de) und an den Limes-Cicerone beim Kleinkastell Kleindeinbach beim Rotenbachtal für den interessanten Vortrag.
Während des Landesfestes wurden neue Wimpel verteilt.
Weitere Bilder sind hier zu sehen…
Fotos©: Manfred Wagner
Zur Bildergalerie auf der Seite des Nordostalbgaus…
18.05. und 19.05.2019 Familienspaß auf deM Waldkugelbahnweg
Einige Familien erwanderten den neuen Premiumwanderweg „Waldkugelbahnweg“. Vom Landesfestgelände nutzte man den ausgeschilderten Zubringer zum Parkplatz im Taubental und stieg dort in die Premiumrunde ein. Durch schönen Wald ging es auf schmalen Pfaden zum Himmelsstürmer im Landschaftspark. Dort erlebten die Gäste am Samstag ein besonderes Highlight. Landrat Pavel, Oberbürgermeister Arnold und die Skispringerin Carina Vogt eröffneten die neue Skisprungschanze der Waldkugelbahn. Der Rückweg nach Schwäbisch Gmünd ging rasend schnell. Immer den Holzkugeln folgend stürmten die Kinder mit viel Spaß über den Holzentdeckersteg den Berg hinab.
Text und Fotos: Joachim Wagner
18.05. und 19.05.2019 Wanderungen
„Limestour“
Die Wanderung führte am Kleinkastell Kleindeinbach vorbei zum Rotenbachtal.
Die Ebene von Wustenriede erreichte man über einen steilen Aufstieg entlang des ursprünglichen Limes Grenzwalls. Am Kleinkastell stand der Limes-Cicerone für einen unterhaltsamen Vortrag über die Römer bereit. Zum Aussichtsturm „Himmelsstürmer“ gelangte man entlang des Remstalweges. Der Rückweg erfolgte über das Taubental mit dem Holzbohlenweg entlang der Bachklinge und der Waldkugelbahn.
Wanderführer/innen: Sylvia Hägele, Sonja Steiner, Karl Dahner (10 km, 300 HM)
Weitere Bilder sind hier zu sehen…
Fotos: Sonja Steiner
„Himmelstour“
Bei dieser Tour waren der „Himmelstürmer“ und der neue Turm beim „Lindenfirst“ das Ziel. Beides Punkte mit sehr schöner Aussicht über Gmünd und das Remstal.
Beim „Turmstüble“ wurde eine kurze Raste eingelegt.
Die Wanderung führte vom Remspark zum Lindenfirst mit den mit dem neu erstellten Lindenturm. Dieser neu erstellte Turm wurde genau an diesem Tage eingeweiht, weswegen an dieser Stelle eine kurze Pause eingelegt wurde.
Das nächste Ziel war der Himmelsgarten mit dem Turm „Himmelsstürmer“. Nach einer kleinen Stärkung an der Turmstube ging es wieder talwärts auf den Rückweg entlang der Waldkugelbahn zum Festgelände zurück.
Wanderführer: Uli Weber, Klaus Sperlich, Roland Paar (6,5 km 180 HM)
Weitere Bilder sind hier zu sehen…
Foto oben: Roland Paar©, Fotos: Dr. Werner Schlummer©
Fotos Lindenturm1…4 (Link): mit freundlicher Genehmigung Heino Schütte©, Remszeitung
„Kunsttour“
Die Tour startete in Schwäbisch Gmünd und führte über einen steilen Anstieg auf die Hochebene von Straßdorf („Sonnenterrasse“), zur barocken Marienkapelle am Ortseingang. Manfred Hess vom „Förderverein Straßdorf e.V.“ führte die Gruppe auf dem Skulpturenpfad entlang und erlüterte die Kunstwerk. Diese lassen sich unter http://www.wege-zur-kunst.de nochmals genauer betrachten.
Wanderführer: Gerhard Steiner und Hans Niederberger (7 km, 150 HM).
Weitere Bilder sind hier zu sehen…
links: Skulptur Lebensalter (Adolf Bidlingmaier) – rechts: Wallfahrer (Daniel Wagenblast)
Fotos©: Gerhard Steiner
„Stadttour“
Bei dieser Tour gab es eine kurze Übersicht über die Stadt mit Erklärungen zu einzelnen Gebäuden.
Wanderführer: Claus Kuhnigk und Franz Neufischer (3,5 km)
Foto©: Claus Kuhnigk
18.05.2019 Tanzgruppen
Die Organisation der Tanzgruppen erfolgte vom
„Haus der Volkskunst Frommern“ unter der Leitung von Manfred Stingel.
Die Tanzgruppen waren in der Stadt und auf dem Gartenschaugelände unterwegs.
Am Samstagabend gab es ein Tanzfest im Prediger, am Sonntag fanden die Aufführungen auf der Remstalbühne statt.
Weitere Fotos sind hier zu sehen…
Fotos vom 18.5. und 19.5. von Manfred Wagner©
17.05.2019 Wimpelwanderung
Auftakt zu diesem Fest war die Wimpelwanderung von Kirchheim nach Schwäbisch Gmünd. Die 4 Wanderetappen waren von Eugen Kramer wie in den zurückliegenden Jahren gut organisiert. Die letzte Etappe, geführt vom Wanderführer Manfred Wagner, ging vom Rechberg über den letzten der 3-Kaiserberge, den Stuifen, durch Waldstetten, vorbei am Schlatthof zur Pfeilhalde, auf die Klepperlestrasse, abwärts zum Kloster der Franziskanerinnen, zur Grabenallee, Bocksgasse und zum Rathaus auf dem Marktplatz.
In Waldstetten wurde die Gruppe beim Durchwandern von Bürgermeister Michael Rembold auf das allerherzlichste empfangen und bestens bewirtet.
Unsere Mitwanderin Gerlinde Kretschmann wurde von ihm als vielfältige Schirmherrin mit einem Waldstetter Sonnen-und Regenschirm beehrt. Der weitere Weg über die Hochfläche vom Schlatthof zeigte den Wanderern eine tolle Aussicht auf die „Drei Kaiserberge“ und die zurückgelegte Wanderstrecke. Bei herrlichstem Maiwetter wurde die Wimpelgruppe vom Gmünder OB Richard Arnold begrüßt. Durch die Übergabe des Landesfestwimpels an SAV-Präsident Dr. Rauchfußwurde das Landesfest im Beisein von Vizepräsident Schönherr, Mitgliedern des Hauptausschusses, Gauobmann Gerhard Vaas und Vorstandsmitglied der OG Schwäbisch Gmünd Manfred Wagner eröffnet.
Bericht auf der Webseite der Gemeinde Waldstetten
Weitere Bilder sind hier zu sehen…
Wanderführer: Manfred Wagner, Text und Fotos©: Manfred Wagner
Gesamtzusammenstellung, Texte: Gerhard Steiner