wanderlose Zeit

Während der Krise müssen alle Wanderungen ausfallen.
Stattdessen gibt es eine Fotoausstellung auf der Startseite unseres Internets.
Auf dieser Seite werden bis Ende des Jahres 2020 alle Fotos der „Wechselausstellung“ archiviert.

Juni 2020 – Manfred Wagner war in der Stadt Schwäbisch Gmünd unterwegs

Warum in die Ferne schweifen, wenn mir so „a schees Städle hend“.
Ohne Personennähe im ÖPNV, klimafreundlich ganz ohne Auto mal ein ausgedehnter Spaziergang an einem sonnigen Frühjahrstag machen?
Unsere Stadt bietet reizvolle Wege. Besonders angetan hat es uns der Uferweg, der 2014 im Rahmen des 125 jährigen OG-Jubiläums eingeweiht wurde. Die Böschung am Josefsbach hat sich zu einem artenreichen Biotop entwickelt.
Beginnend im erblühten Stadtgarten schlendern wir zur günstigen Mittagszeit auf beinahe menschenleeren Wegen machen wir uns auf eine Fototour.

Alle Bilder sind hier zu sehen…

Fotos und Text: Manfred Wagner

Mai 2020- Die 8 Lieblingswanderungen von Klaus Sperlich

Fotos und dazugehörige Texte: Klaus Sperlich
Tip 1: Jakobsweg bei Schechingen

Jakobskapelle in den Klotzhöfe, innen Jakobsstatue und infomaterial – 7 Text-Stelen in Richtung Süden Heuchlingen,
Parken: Straße Schechingen – Leinweiler am Waldrand.
Stelen nach Norden und nach Süden
Tip 2: von Weiler i.d.B an der Ölmühle vorbei auf das Barbauer Horm

Obstbaumblüte am Weg zwischen Weiler i.d.B und der Ölmühle

Tip 3: Wanderung Welzheim-Breitenfürst zur Laufenmühle

durch das Edenbachtal am 21.4.2020


Flößerskulpur bei der Laufenmühle
Tip 4: Wanderung Hornberg, AP an der Hangkante am 22.04.2020

Mein Lieblingsaussichtsplatz, zwischen P Hornberg und Dreikaiserbergeblick
Tip 5: Wanderung Degenfeld – Galgenberg am 25.4.2020

Parken Sprungschanzen
über Carina-Vogt-Weg zum Felsenweg und zum Kreuz am Galgenberg
Tip 6: Wanderung Waldstetten – Hornberg. 26.04.2020

Aussichtspunkt zwischen Waldstetten und Hornberg am Waldrand
Tip 7: Wanderung Welzheim – Aichstrutsee

Am Aichstrutsee
Tip 8: Wanderung Blumengruß vom Kalten Feld am 09.05.2020

16.05.2020 Frühaufstehertour

von Hans-Joachim Abele alleine durchgeführt

Alle Bilder dieser Wanderung sind hier zu sehen…
Fotos: Hans-Joachim Abele

Mai 2020 Andreas Müller war am Heldenberg wandern

Fotos und Text: Andreas Müller
Vom Heldenberg zum Kuhberg – Durch den blühenden Wald
Eine grandiose Rundwanderung erschließt sich vom Parkplatz hinterm Schwarzhorn. Am Schwarzhorn vorbei erstreckt sich die Wanderung durch abwechslungsreiche Landschaften rund um das Christental. Besonders der Heldenberg mit seinem lichten Buchenwald und dem tollen Immergrün erblüht im Frühling in vielen Farben.

Auf dem Abstieg (li)
Blick über Nenningen zum Kreuzberg – Suchbild: was kreuzt da unseren Weg? (re)

Rast am Kuhberg – im Hintergrund Kuhsattel mit Degenfelder Schanze (li)
blühendet Wald am Heldenberg (Lerchensporn) (re)

blühender Wald am Heldenberg (Anemonen/Buschwindröschen) (li)
Frühlingsenzian zwischen Schwarzhorn und Heldenberg (re)

Reiterles Kapelle (li)
Rast bei Silberdisteln und Schlüsselblumen, dahinter das Schwarzhorn (re)
Fotos ab 8.5.2020
Sylvia Hägele war im rund um Dischingen auf Wanderschaft

An der Egau (li) – Felsen in Dischingen (re)

Schloß Balmertshofen (li) – Dischingen mit dem typischen Kirchturm

Härtsfeldsee (li) – Kirche Heilige St. Anna, Balmertshofen (re)
Fotos oben: Sylvia Hägele
Manfred Wagner war auf dem Bergrutschweg bei Urbach am 21.4.2020 untwergs

Hinweistafel und Wegzeichen, Wege zur Remstalgartenschau

Bergrutsch am „Kirchsteig“

Erklärungstafeln am Bergrutsch

Impressionen am Wegesrand

Turmfalke (li) – Waldmeister (re)

die komplizierte Form der Kastanienblüte
Fotos oben: Manfred Wagner

Fotos ab 16.4.2020 von Hans-Joachim Abele

Kapelle Scharfenhof – Ruine Scharfenberg

Natur am Wegesrand – Schloss Weißenstein

Hausrotschwanz – Eichhörnchen (im Garten)
Fotos: Hans-Joachim Abele
Naturschutzgebiet „Weiherwiesen“ bei Essingen-Tauchenweiler
Fotos von Sylvia Hägele ab 9.4.2020
Weiherwiesen bei Essingen
Wieso kann auf der Schwäbische Alb existiert ein Weiher bzw. Sumpf existieren? Die Verkarstung der Alb führte dazu, dass normalerweise jegliches Wasser sofort in die Hohlräume des Karst abfliest. Im Bereich Tauchenweiler, wie auch auf dem Härtsfeld entwickelte sich in den letzten Jahrmillionen der sogenannte „Feuersteinlehm“, ein Verwitterungsprodukt aus Tonteilchen und Feuerstein (Quarz), weswegen der Stoff als Feuersteinlehm bezeichnet wird, der Quarz wurde im Jurameer von Kieselalgen erzeugt. Dieser wasserundurchlässige Ton schwemmt sich im Laufe der Jahrmillionen in die Senken ein und führt zu wasserstauenden Flächen auf der sonst völlig durchlöcherten Alb, und diese wiederum zu den Weihern der „Weiherwiesen“. (Gerhard Steiner)

„Achtsam durch die Natur“ – Fotos von Manfred Wagner ab 5.4.2020

Eindrücke – Impressionen

rotrandiger Baumschwamm (Fruchtkörper) – (Apfel)-Blüten beim Aufbrechen

Christrosen – Leberblümchen

Nestwurz – Winterlinge
Fotos oben: Manfred Wagner

Ab 31.03. eine Auswahl der Fotos von Hans-Joachim Abele

Vom Messelstein in Richtung „Drei-Kaiser-Berge“

Erstes Grün im Buchenwald am Bernhardus – Küchenschellen

Wollgras – Bienenflug an Apfelblüten

Blesshuhn und Kiebitze am Bucher Stausee

Quellnische der „Teufelsklinge“ in den gebankten Kalken
der Schwäbischen Alb
Fotos oben: Hans-Joachim Abele

Fotos der KW 14 von Sylvia Hägele

Ruine Flochberg

Bopfingen Ipf

Fotos der KW 14 (ab 27.3.2020) Sylvia Hägele

Fotos ab 23.03.2020 von Manfred Wagner und Gerhard Steiner

Bach | Seidelbast

Pfauenauge auf Apfelblüte | Märzenbecher

Ambosswolke über dem Rechberg | Buche auf dem Burgstall (Steinheim)
Fotos der KW13 (23.03.2020): Manfred Wagner, Gerhard Steiner